Das Buch „Hähne Hessens „ Bekrönungen auf Türmen und Kirchen, Main-Kinzig-Kreis; ist nun zum Selbstkostenpreis erhältlich. Das nächste Buch über den Kreis Fulda ist in Arbeit.
Während der letzten fünf Jahre war ich unterwegs in Hessen und habe viele Kirchen und Kirchenbekrönungen (in den meisten Fällen Knopf, Kreuz, Hahn und andere Sinnbilder wie Stern, Engel, Schwan und Heilige) fotografiert. Bisher habe ich über 600 Kirchenbekrönungen fotografiert.
Das erste Buch „Hähne Hessens“ vom Main-Kinzig-Kreis Bekrönungen von Türmen und Kirchen(der Sinngrund im Norden bis Niederdorfelden im Süden)ist nun fertig, mit 148 Seiten 117 Kirchenhähnen und anderen Bekrönungen sowie Wetterfahnen.
Auch das Randgebiet Bayern spricht Unterfranken entlang der Grenze (die Gemeinden: Alzenau, Albstadt, Michelbach, Geiselbach, Kahl, Klein-Ostheim, Aschaffenburg, Bad Brückenau, Motten-Speicherz und Zeitlofs.) zu Hessen ist mit dabei.
In den ersten Seiten des Buches gibt es einige Texte über die Kirchenbekrönung als solches wie den Knopf das Kreuz und den Kirchenhahn oder Wetterhahn. Themen wie: die Macht der Symbole, das Kreuz, der Kreis, die Lilie und Geschichten über die Wetter oder Windfahnen und Schmiedearbeit folgen.
Das in den meisten Fällen unter dem Hahn befindliche Kreuz oder Schmiedeeiserne Kunstwerk sowie Knopf (in Seltenen Fällen auch Kreuz, Schwan, Taube, Engel, Stern, Krone), sind im Buch mit einbezogen, das wichtigste für diese Sache erscheint mir der Hahn in all seiner Vielfalt. Die Kirchturmbekrönung sozusagen ins rechte Licht rücken, denn kaum schweift in unserer hektischen Zeit noch ein Blick in die Höhe, wo einst stolze Gesellen den Hahn durch das Dorf trugen, bevor sie IHN auf der obersten Spitze fest anbrachten. - Jeglicher Hinweis zu diesem Thema ist mir wichtig! -
Mit eingefügt zu den Bildern der jeweiligen Kirchengemeinde sind in Textform:
Der Name der Kirche mit Standortbezeichnung (Straßenname), Adresse der Kirchengemeinde, Homepage und E-Mail, falls vorhanden, Ansprechpartner, Religion, Baubeginn der Kirche von – bis. Material des Hahnes, wer hat ihn Geschmiedet (Fa.), Hahn frei drehend Ja,-Nein. Wurden Dokumente im Knopf / Kugel gefunden. Eventuell eine besondere Geschichte zur Kirchenbekrönung?
Hiermit möchte ich möchte Ihnen das selbsterstellte Buch vorstellen, mit dem Gedanken verbunden, einen Vortragsabend bei Ihnen anbieten zu dürfen, dieses Buch bei einem Pfarrfeste vorzustellen, oder an einem Ihrer Zusammenkünfte dieses Buch vorzeigen und darüber berichten darf.
Der Hahn wurde aus der Antike als Symboltier übernommen. Bei den Römern war er das Sinnbild für Wachsamkeit. Er erinnerte Petrus an das Versprechen, seinen Herrn nicht zu verraten. An die Stelle des Krähens trat im übertragenen Sinn der Klang der Glocken. Dem Volk ist der Hahn als Fruchtbarkeitssymbol bekannt. - Es wurden Gedichte zum Wetterhahn Verfasst. -
Das Buch kostet mit Versand 57,84 Euro und wird auf Wunsch direkt (von: Medion AG) an den Besteller (hierzu wird Ihre E-Mail Adresse gebraucht)mit einliegender Rechnung und Überweisung Versand.
Ein Geschichtsverein schreibt: Eine Gemeinschaft, die ihre Geschichte nicht kennt, kann die Gegenwart nicht begreifen und die Zukunft nicht gestalten!