Hähne -Hessens        

Main-Kinzig-Kreis und darüber hinaus

Bekrönungen von Türmen und Kirchen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 folgendes Bild
Zoom
Zoom
Bruchköbel Roßdorf 13 63486.jpg

7,65 Ko, 13.04.2009
Knopf der Kirchenbekrönung
Zoom
Zoom
Foto Freigericht Altenmittlau Landschaft.jpg

7,38 Ko, 06.02.2012
Die neogotische St. Markus Kirche wurde in den Jahren 1900 bis 1902 erbaut. Mit ihrem 56 m hohen Turm ist das Kirchengebäude schon von weitem sichtbar und prägt damit markant die hügelige Landschaft im Freigericht. Nach modernisierenden Renovierungsmaß- nahmen in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde bei der letzten Renovierung in den Jahren 1998-2002 versucht, den ursprünglichen neugotischen Charakter des Gebäudes wieder verstärkt zu betonen. Im Inneren sind der neugotische Flügelaltar, die wertvollen Chorfenster sowie die 1905 erbaute pneumatische Ratzmann-Orgel zu erwähnen. Seit ca. 1850 Diskussionen über eine neue Kirche in Altenmittlau 1879 Beschluss der politischen Gemeinde zu einer Baulastverpflichtung für ein Kirchengebäude 1898 Heftiger Disput in Altenmittlau über die Standortfrage einer Kirche 9.November.1899 Erteilung der Baugenehmigung für eine neue Kirche 1899 Ankauf der Baugrundstücke abgeschlossen 1899 Auftrag an Architekt Stephan Simon aus Frankfurt zum Bau einer Kirche Kosten für den Neubau ca. 60.000 Goldmark, zusätzliche Finanzierung durch Schenkungen, Spenden und Eigenleistungen 29. April 1900 Grundsteinlegung 23. September 1902 Einweihung der Kirche 1902 Einbau von sechs Glocken in den Kirchturm 31. März 1904 Gründung einer eigenen Pfarrei Altenmittlau 1905 Einbau einer pneumatischen Orgel der Firma Wilhelm Ratzmann 1917 Abgabe von vier Glocken und der Orgelprospektpfeifen als Rohstoff für die Rüstungsindustrie 1920 Wiederbeschaffung von zwei neuen Glocken 1920 Pläne für eine eventuelle Innenausmalung der Kirche 1927 Zwei weitere Glocken werden wieder eingebaut 1935 Innenrenovierung der Kirche 1940 Abgabe von fünf Glocken als Rohstoff für die Rüstungsindustrie 30. März 1945 Karfreitag - große Schäden an der Kirche durch Granatbeschuss von anrückenden Panzern 1948 Fünf neue Glocken werden wieder eingebaut 1949-1952 Sanierung und Renovierung der Kirche 1952 50-jähriges Kirchenjubiläum der St. Markus-Kirche 1959 Einbau von Elektro-Heizgeräten 1966 Erweiterungspläne zu einer Kreuzkirche (nicht verwirklicht) 1967 Bau der neuen Sakristei 1969 Neues Dach auf Kirchenschiff, Eindeckung mit Eternit-Schiefer 1969 Abbau von Kommunionbank, Kanzel und Seitenaltären 1971-1973 Förderkreis St. Markus sammelt 160 000 DM für Kirchenrenovierung 1971 Sanierung des Kirchturms 1972 Neuer Außenanstrich 1973-1974 Innenrenovierung und Einbau einer Fußbodenheizung 1973 Elektrifizierung der pneumatischen Ratzmann-Orgel 1974 Einweihung des neuen Zelebrationsaltares 1977 Neugestaltung der Außenanlage 1994 Abnahme des Turmkreuzes und des Wetterhahns wegen Schieflage 1998-2000 Sanierung und Außenrenovierung, Stabilisierung des Kirchendaches, neues Gebälk an der Turmspitze, Eindeckung mit Naturschiefer, Neuanstrich 2001-2002 Innenrenovierung, Erneuerung der Elektro-Installation, Neuanstrich, Strahler für Außenbeleuchtung der Kirche 2002 Umgestaltung des Zelebrationsaltares, Restaurierung und Rückbau der Ratzmann-Orgel (Rekonstruktion der pneumatischen Traktur) 2002 Festlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der St. Markus-Kirche

Zoom
Zoom
Bruchköbel Roßdorf 48 63486.jpg

14,39 Ko, 13.04.2009
Michaels-Kirche Roßdorf Kirchstraße 19b 63486 Bruchköbel-Roßdorf Baugeschichte Die vor 1062 genannte Kirche, eine im Kern noch romanische Anlage, wurde 1765 erneuert. Es ist eine kleine rechteckige Kirche mit dicken Mauern, Flachdecke, ohne Chorraum, mit einem auf dem Gotteshaus stehenden Barockturm. Die Kanzel und Kanzeldecke mit dem Pelikan, der seinen Jungen sein eigenes Blut opfert, aus dem Jahre 1766, zählt zur Ausstattung der Kirche. Die Orgel stammt von der Firma B. Schmidt, Gelnhausen. (Zitiert nach „Kirchen und Kapellen im Main-Kinzig-Kreis“, Herausgeber: Kreisausschuss des Main-Kinzig-Kreises, 1980, mit Genehmigung des Zentrums für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises, Gelnhausen) Hochzeit- Jubiläum Silberne (nach 25 jahren) Golden (nach 50 Jahren ) Diamanten (nach 60 Jahren) Eisern (nach 65 Jahren) Gnaden (nach 70 Jahren)
Zoom
Zoom
Bruchköbel Roßdorf 48b 63486.jpg

14,38 Ko, 13.04.2009

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 folgendes Bild